Stundenbuch - das Gewicht der Zeit

2025

 

Unikat

Klebebindung

Hardcover

Format: 22 x 31 x 11 cm

 

 

 

 

 

 

 

Ich war im Jahr 2023 vom 5.3. - 25.3.2023 auf einem Artist in Residence Aufenthalt in Bad Goisern, im Zuge des Projektes SCALA.

Meine Arbeitsraum war ein Klassenraum des seit 2012 leerstehenden Stephaneums, einer ehemaligen Hauptschule mit Internat der Schulbrüder.

Ich habe mich bereits vor meinem Aufenthalt mit der Geschichte dieses Hauses eingehend beschäftigt, vor allem mit der fortwährenden, systemimmanenten Geschichte der Gewalt gegen die dort in die Schule gehenden Kinder, die zwar allen vor Ort bekannt, aber trotzdem erst im Jahr 2010 aufgedeckt wurde.

 

Ich hatte die Erlaubnis nicht nur einen Klassenraum als Atelier zu nützen, sondern auch das gesamte restliche verlassene Gebäude zu erforschen und Fundstücke für meine künstlerische Arbeit zu sammeln.

Obwohl die Schule bereits seit einem guten Jahrzehnt geräumt war, fand ich in vielen Räumen noch Material welches ich für Buchprojekte nutzen konnte:  

Besonders in der ehemaligen Lehrmittelstelle, dem Biologiesaal und der Bibliothek fanden sich zurückgelassene Dias, Etiketten, Hektographien und Kopien - ehemaliges Unterrichtsmaterial, das ich 

Am Dachboden des Stephaneums fand ich schließlich, neben Material aus dem schulischen Theaterfundus, einen großen Stapel an handgeschriebenen, akkurat geführten Beurteilungsbüchern aus den Jahren zwischen 1948 und 1980.

Diese Beurteilungsbücher geben ein penibel geführtes Zeugnis über den sehr negativ gefärbten Blick auf die damaligen Schüler.

Ebenfalls auf dem Dachboden, fand ich eine große Kiste mit Fundsachen der Schülerinnen:

Sie enthielt viele Gegenstände, die diesen von den Erziehern abgenommen worden waren, oder die sie verloren oder vergessen hatten:

Schweizer Kracher, Taschenmesser, zarte Kettchen und Armbänder, Kettenanhänger wie Kreuze oder Marienbildchen, Notizbüchlein, leere Geldbörsen, Kugelschreiber, Federpenale, Medaillen von Skikursen, kleine Brillen oder Brillengestelle und vor allem Uhren.

Ich fand insegesamt 57 Stück Armbanduhren aus den verschiedensten Epochen, dezidierte Kinderuhren und sehr alte Exemplare - Erbstücke, die mittels eines verkleinerten Armbandes zu einem Zeitmesser für ein Kind umfunktioniert wurden.

Manche der Uhren erwachten durch meine Berührung wieder zum Leben und begannen zart zu ticken.

 

Die Beurteilungsbücher und Uhren haben im Buchobjekt „Stundenbuch - das Gewicht der Zeit“ zusammen gefunden.

Ich habe die Beurteilungsbücher mittels Klebebindung miteinander verbunden und den so entstandenen Kern dann mit einem festen, mit Tusche eingefärbten Kartoneinband versehen.

Auf diesem habe ich 52 Exemplare der gefundenen Kinderuhren angeordnet und appliziert, wie auf den Fotos ersichtlich ist.

Druckversion | Sitemap
© Natalia Weiss